Einmal zu viel kluggeschissen und schon war es passiert. Malik hat mich eingeladen, um im größten und besten und längsten Techpodcast des Universums über Wärmepumpen und Photovoltaik zu sprechen. Wir erklären die Grundlagen und beantworten die Fragen von Tom Albrecht, der bald seine Heizung tauschen möchte.
🎧 Hier anhören:
Zu den Themen Wärmepumpe und PV habe ich im Blog bereits ein paar Posts verfasst.
Hier stelle ich gängige und exotische Modelle und Standorte von Ladesäulen vor, die mir im Alltag als Elektroauto-Nerd so untergekommen sind.
Garniert werden die Bilder mit technischen Daten und Besonderheiten der Ladesäulen oder der Ladeorte.
Fakten zu unterschiedlichsten Mythen der Elektromobilität sowie Fragen, die ich rund um dieses Thema gestellt bekomme oder für wichtig halte. Das versuche ich in kurzen Worten in meiner Instagram Story etwa zweimal wöchentlich zu veröffentlichen.
Ursprünglich als Reiseblog entstanden, verfasse ich hier inzwischen auch gerne Beiträge zu anderen Themen wie IT, Fotografie, Elektromobilität und ähnlichem. Außerdem möchte ich manche Artikel auch als Dokumentation für kleine und größere Projekte nutzen und als Motivation verwenden, diese auch ordentlich und vollständig zu Ende zu bringen.
Vor einiger Zeit habe ich Wordpress auf meinem Webserver bei Hetzner installiert und
die Inhalte der alten Reiseblogs in diesen migriert.
Diesen Vorgang habe ich hier ausführlicher beschreiben.
Ursprünglich aus rein persönlichem Interesse habe ich Kameras installiert, die mir jederzeit einen Blick in meine Heimat, das Mariezellerland, erlauben. Diese haben inzwische regen Zuspruch gefunden und sind auch im Mariazellerland Blog zu sehen.
Hier zu sehen ist ein Ausschnitt des aktuellen Bildes der Kamera "Mitterbach 2" mit Blick auf den Erlaufstausee.
Technisch handelt es sich dabei um eine AXIS P3225-VE MkII (Mitterbach 2), eine AXIS P1365 (Mitterbach 1), eine AXIS P3365-VE (Mariazell 1) und eine Hikvision DS-2CD2722FWD-I (Mariazell 2), die im Abstand von einigen Minuten Bilder per SFTP auf meinen Webserver bei Hetzner hochladen.
Schon seit mehr als einem Jahrzehnt stellt die Fotografie eine meiner beständigsten
Leidenschaften dar.
Hier möchte ich einen Überblick über die unterschiedlichen Ausprägungen dieses Hobbies
geben und ein paar der Ergebnisse
präsentieren, die einen besonderen Stellenwert für mich einnehmen.
Ich habe am 7.4.2020 begonnen, die Site selbst zu hosten und dabei neu angefangen, sie mit Inhalten zu befüllen.
Die Auswhl der Bilder erfolgt dabei nach diesen Kriterien:
Diese neue Wordpress-Installation hoste ich bei Hetzner, davor habe ich Adobe Portfolio benutzt. Das war mir aber zu unflexibel und außerdem hat es dieselben Gründe für einen Umzug gegeben, wie bei blog.resch.cloud. Nämlich die fehlende Kontrolle über Cookies, Tracking usw.
Aus Interesse an der Technik habe ich begonnen, an dieser Site zu basteln. Mein Anspruch war es, eine schlanke, moderne Website zu gestalten, deren Aufbau in HTML und CSS vollständig zu verstehen und kein JavaScript zu optischen Zwecken einzusetzen.
Auf der Suche nach einem Weg, die Varianz meiner Interessen in einem ansprechenden Design abzubilden, bin ich auf Farbpaletten bekannter Filme gestoßen, wobei ich immer schon ein Freund der Optik der Mad Max-Filme war. So fanden diese Farben Verwendung, um ganz unterschiedlichen Themen doch einen Zusammenhang zu geben.
Außerdem ist mir die Erreichbarkeit der Site sowohl über das ehemalige IPv4,
als auch über das aktuelle Internetprotokoll IPv6 sehr wichtig.
Nicht zuletzt deshalb habe ich mich für Hetzner als
Hosting-Anbieter entschieden.
Nachdem ich auf allen öffentlichen Sites ausschließlich TLS-Zertifikate von Let´s Encrypt verwende,
habe ich außerdem CAA implementiert,
um einerseits die Sicherheit meiner Sites zu erhöhen und andererseits ein Statement für die Wichtigkeit einfacher und kostenloser Verschlüsselung zu setzen.
Dieser fantastischen Einrichtung kann man übrigens unter https://letsencrypt.org/donate/ Spenden zukommen lassen.
Aus meinem täglichen Bedarf hat sich eine Sammlung nützlicher Dienste und Werkzeuge im Umgang mit Netzwerken und im speziellen dem Internet ergeben.
Wenn ich ein Projekt beginne, möchte ich mich in das Thema einlesen, Hintergrundinformationen bekommen und mir generell Wissen aneignen.
Am Beispiel der Entwicklung analoger Filme hat sich aber gezeigt, dass, wenn man schon etwas Übung darin hat, eine seitenlange Anleitung eher stört als hilft.
So möchte ich hier verschiedenste Vorgänge auf kompakteste Art in Checklistenform beschreiben.
Sei es ein Kochrezept oder eben die Anleitung, um einen Film zu entwickeln.
Aus Frust über die höchst unbeständigen Ergebnisse bei der Zubereitung weicher Eier habe ich mich entschlossen, mich der Erkenntnisse des Physikers Werner Gruber zu bedienen und seine Formel für die exakte Kochzeit eines Eis in einen einfachen Rechner einzubauen.